ACON34
Der Analog-Signalkonverter ACON34 bietet 4 Möglichkeiten zum konvertieren analoger Signale. Damit kann mit manchen Fremdgeräten oder Industriesensoren gearbeitet werden.
- Wandlung eines 0-10V Signals in ein 0-24V Signal
- Wandlung eines 0-10V Signals in Strom von 0-20 mA
- Wandlung eines PWM-Signals (500Hz-1kHz/10V) in ein 0-10V Spannungssignal
- Wandlung eines 0-10V oder 0-20mA Eingangssignals (frei verwendbarer Pegelwandler) in ein Spannungssignal, dessen Übertragungsverhältnis über zwei Potentiometer und einen Jumper einstellbar ist
Die Vorderseite des Gerätes gibt Auskunft über die Signalwandlungsmöglichkeiten. Die Indexzahlen zeigen die Bezüge zwischen Ein- und Ausgängen an.
Inhaltsverzeichnis
Spannungsversorgung
Der Konverter wird vom 12V- Anschluss einer frei programmierbaren Regelung oder von einem externen Netzteil (12V) versorgt.
Die Elektronik ist ungeachtet des Anschlusses für eine Minute kurzschlusssicher.
Dem Versorgungseingang ist intern eine rückstellende Sicherung (0,5A) vorgeschaltet.
Ohne belasteten Ausgang nimmt das Gerät einen Ruhestrom von typ. 6mA auf.
Wandlung 0-10V auf 0-20 mA
Neben dem 0-10V- Signal gilt auch ein Strom von 4-20mA als genormte Schnittstelle.
Dieser Pegelwandler erzeugt einen der Eingangsspannung proportionalen Strom.
Der Mindeststrom von 4mA wird nicht erzeugt und muss durch entsprechende Parametrierung der 0-10V- Quelle erreicht werden.
Genauigkeit +/- 0,5mA
Wandlung 0-10V auf 0-24V
Einige Heizkesselhersteller verwenden in ihren Produkten ein 0-24V- Signal, das dieser Konverter
bereitstellt.
Genauigkeit +/- 0,5V bei einem Innenwiderstand des Kesselreglers > 3 kOhm
Frei einstellbarer Pegelwandler
Der dritte Eingang ermöglicht die Teilung oder Verstärkung des Eingangssignals. Das Eingangssignal kann eine Spannung 0-10V oder ein Strom 0-20mA sein (je nach Jumperstellung), das Ausgangssignal ist immer eine Spannung.
Eingangssignal Spannung 0-10V
Der Jumper muss in Stellung "U" stehen.
Verstärkung Spannung
Am Ausgang wird der 1- bis 5-fache Wert des Eingangssignals ausgegeben.
Der Faktor der Verstärkung wird am rechten Potentiometer eingestellt. Die Potentiometerstellung muss mittels Messungen mit einem Multimeter festgelegt werden.
Es ist zu beachten, dass das Ausgangssignal auch bei höherer Verstärkung mit ca. 25V begrenzt ist.
Teilung Spannung
Am Ausgang wird der 1- bis 0,2-fache Teil des Eingangssignals ausgegeben.
Der Teilungswert wird am linken Potentiometer eingestellt. Die Potentiometerstellung muss mittels Messungen mit einem Multimeter festgelegt werden.
Eingangssignal Strom 0-20mA
Der Jumper muss in Stellung „I“ stehen.
Das Eingangssignal wird als Vielfaches oder Teil der Spannung 2,2V ausgegeben
Verstärkung Strom
Das Ausgangssignal ist das 1- bis 5-Fache von 2,2V.
Beispiel: Verstärkung um den Faktor 5
Ein 20mA-Eingangssignal (Maximalwert) wird als 5-Faches der Spannung 2,2V, also mit 11,0V ausgegeben. 10mA Eingangswert würden 5,5V Ausgangswert ergeben.
Der Faktor der Verstärkung wird am rechten Potentiometer eingestellt. Die Potentiometerstellung muss mittels Messungen mit einem Multimeter festgelegt werden.
Es ist zu beachten, dass das Ausgangssignal bei 5-facher Verstärkung mehr als 10V betragen kann.
Teilung Strom
Das Ausgangssignal ist der 1- bis 0,2-fache Teil von 2,2V.
Beispiel: Teilung um den Faktor 0,2
Ein 20mA-Eingangssignal (Maximalwert) wird als Fünftel der Spannung 2,2V, also mit 0,44V
ausgegeben. 10mA Eingangswert würden 0,22V Ausgangswert ergeben.
Der Teilungswert wird am linken Potentiometer eingestellt. Die Potentiometerstellung muss mittels Messungen mit einem Multimeter festgelegt werden.
PWM-Signale
Alle Eingänge haben Eingangsfilter, die das Erfassen von PWM-Signalen ermöglichen. Der Analogkonverter kann daher statt der Spannung 0-10V auch PWM-Signale erfassen und als entsprechende Signale (0-20mA, 0-24V, Vu>1, Vu<1) ausgeben.
Beispiel:
50%-PWM-Signal am Eingang 3 (U/I in), Jumperstellung „U“, Verstärkung = 1
-> Ausgangssignal am Ausgang 3 Vu>1 = 5,0V
Ausgänge
Pro Ausgang ist ein maximaler Strom von 20mA erlaubt. In Summe darf jedoch ein Laststrom von 40 mA an allen abgehenden Signalleitungen und dem Spannungsausgang zusammen nicht überschritten werden. Nur unter dieser Bedingung gelten alle angegebenen Spezifikationen.