Bereichsfunktion
In der Bereichsfunktion können bis zu 10 Schwellen definiert werden. Ein definierter Referenzwert wird mit diesen Schwellen verglichen. Für jeden Bereich wird je nach Modus der Status in den Ausgangsvariablen ausgegeben.
Der Modus Binärdecoder decodiert einzelne Bits aus einem Zahlenwert.
Inhaltsverzeichnis
Eingangsvariablen
Freigabe | Generelle Freigabe der Funktion (digitaler Wert EIN/AUS) |
Referenzwert | Analoges Eingangssignal des zu überwachenden Referenzwertes |
Schwelle A – (max.) J | Auswahl der gewünschten Bereichsgrenzen (Schwellen) |
Parameter
Modus | Auswahl: nur Bereich, Bereiche >= Wert, Bereiche <= Wert, Bereiche > Wert, Bereiche < Wert |
Funktionsgröße | Auswahl der Funktionsgröße. Es steht eine Vielzahl von Funktionsrößen zur Verfügung, die mit Einheit und Nachkommastellen über-nommen werden. |
Anzahl Schwellen | Eingabe der Anzahl der Schwellen, maximal 10 Schwellen |
Diff. Ein Diff. Aus |
Einschaltdifferenz zu den Schwellen Ausschaltdifferenz zu den Schwellen |
Die Schaltschwellen sind in eine Einschalt- und eine Ausschaltdifferenz aufgeteilt. Bei steigendem Wert gilt die Einschaltdifferenz (Schwelle + Diff. Ein), bei sinkendem Wert die Ausschaltdifferenz (Schwelle + Diff. Aus).
Erklärung für die 3 verschiedenen Modi:
Modus „nur Bereich“: Es wird nur der zutreffende Bereichs-Status eingeschaltet.
Modus „Bereiche >= Wert“: Es werden der zutreffende Bereich und alle Bereiche darüber eingeschaltet.
Modus „Bereiche <= Wert“: Es werden der zutreffende Bereich und alle Bereiche darunter eingeschaltet.
Modus „Bereiche > Wert“: Es werden nur alle Bereiche darüber eingeschaltet.
Modus „Bereiche < Wert“: Es werden nur alle Bereiche darunter eingeschaltet.
Sind Diff. Ein und Diff. Aus auf 0 gestellt, dann haben die Schwellwerte keine Hysterese. Es wird sofort bei Erreichen der Bereichsgrenzen umgeschaltet. Diese Einstellung sollte bei Sensorwerten (z.B. von Temperatursensoren) nicht verwendet werden. Bei steigendem Wert muss die Schwelle überschritten werden, damit der nächste höhere Bereich ausgegeben wird, bei sinkendem Wert muss die Schwelle unterschritten werden, damit der nächste niedrigere Bereich ausgegeben wird.
Beispiel: | Modus: nur Bereich |
Schwelle B = 100 | |
Referenzwert = 100 bei steigendem Wert, Status A-B = EIN | |
Referenzwert = 100 bei sinkendem Wert, Status B-C = EIN |
Ausgangsvariablen
Status < A | Status EIN, wenn der Referenzwert kleiner als die Schwelle A ist |
Status A-B ............... Status x-xx |
Status EIN, wenn der gewählte Modus zutrifft x = Schwelle 1 Stufe unterhalb der höchsten definierten Schwelle xx = höchste definierte Schwelle |
Status > xx |
Status EIN, wenn der Referenzwert größer als die Schwelle xx (= höchste definierte) Schwelle ist |
Die Schwellwerte sollten, beginnend bei Schwelle A, mit ansteigenden Werten festgelegt werden. Falls eine Schwelle einen gleichen oder niedrigeren Wert als vorangegangene Schwellen hat, dann werden in den Modi „nur Bereich“, „Bereiche >= Wert“ und „Bereiche > Wert“ alle vorangegangenen Schwellen nicht beachtet und übersprungen.
Beispiel:
Schwelle A = 0°C
Schwelle B = 10°C
Schwelle C = 20°C
Schwelle D = 0°C (also niedriger als Schwellen B und C)
Der Referenzwert ist >0°C, also z.B. 8°C oder 15°C.
In diesen Modi wird dann nur der Status >D auf EIN gestellt, da der Wert über der Schwelle D ist
Binärdecoder
Der Modus Binärdecoder decodiert einzelne Bits aus einem Zahlenwert.
Eingangsvariablen Binärdecoder
Freigabe | Generelle Freigabe der Funktion (digitaler Wert EIN/AUS) |
Referenzwert | Analoges Eingangssignal des Referenzwertes, der decodiert werden soll |
Schwelle A – (max.) J | Auswahl der gewünschten Schwellen |
Referenzwert: Zur Decodierung wird der gesamte Zahlenwert ohne Komma herangezogen (z.B. 25,4°C -> der Wert 254 wird decodiert -> 11111110).
Die Schwellen geben die Bits an, die ausgewertet werden sollen (0 = Bit 0, 1 = Bit 1, 2 = Bit2, etc.)
Parameter Binärdecoder
Modus | Auswahl: Binärdecoder |
Anzahl Schwellen | Eingabe der Anzahl der Schwellen, maximal 10 Schwellen |
Ausgangsvariablen Binärdecoder
Status < A | Status immer AUS |
Status A-B Status B-C Status C-D ... |
Status EIN, wenn Bit auf Schwelle A 1 ist Status EIN, wenn Bit auf Schwelle B 1 ist Status EIN, wenn Bit auf Schwelle C 1 ist etc. |