Logikfunktion
Die Logikfunktion ermittelt aus bis zu 10 digitalen Eingängen auf Basis der Logikparameter ein digitales Ergebnis.
Inhaltsverzeichnis
Eingangsvariablen
Freigabe | Generelle Freigabe der Funktion (digitaler Wert EIN/AUS) |
Ergebnis (Freigabe = Aus) | Digitaler Wert für die Ausgangsvariable Ergebnis, wenn die Freigabe AUS ist |
Inv. Ergebnis (Freigabe = Aus) | Digitaler Wert für die Ausgangsvariable inverses Ergebnis, wenn die Freigabe AUS ist |
Eingangsvariable 1 – (maximal) 10 |
Digitale Werte EIN/AUS für die Ermittlung lt. Modus. Die Anzahl der Eingangsvariablen wird im Parametermenü festgelegt. |
Eingangsvariable, die nicht verwendet werden, müssen auf unbenutzt gestellt werden. Wird die Logikfunktion gesperrt (Freigabe = Aus), gibt sie einen Wert aus, der entweder vom Benutzer durch “Ergebnis (Freigabe = Aus)” bzw. „inverses Ergebnis (Freigabe = Aus)“ festgelegt wird oder von einer eigenen Quelle stammt. Somit ist über die Freigabe die Umschaltung zwischen Digitalwerten möglich.
Parameter
Modus | Auswahl: Oder, Und, Flip-Flop, Exklusiv Oder (Erklärung siehe unten) |
Anzahl Eingänge | Eingabe der Anzahl der Eingangsvariablen |
Variable 1- (maximal) 10 | Anzeige der Variablen |
Über den Modus wird aus den Eingangsvariablen folgendes Ergebnis als Ausgangsvariable erzeugt:
- Oder: Ergebnis = EIN, wenn mindestens ein Eingang EIN ist.
- Und: Ergebnis = EIN, wenn alle verknüpften Eingänge EIN sind.
- Flip-Flop: Die Flip-Flop-Funktion (auch Halteschaltung genannt) arbeitet nach folgender Formel:
- Ergebnis = dauernd EIN, wenn mindestens einer der Eingänge E1, E3, E5, E7, E9 auf EIN gesetzt wurde (Halteschaltung setzen), auch wenn der Eingang danach wieder abfällt (Set-Impuls).
- Ergebnis = dauernd AUS, wenn mindestens einer der Eingänge E2, E4, E6, E8, E10 auf EIN gesetzt wurde (Halteschaltung löschen). Dieser “Löschen”- Befehl ist dominant. Es ist also kein Einschalten möglich, während ein Löscheingang EIN ist (Reset-Impuls).
- Exklusiv Oder (XOR)
- Ergebnis = EIN, wenn eine ungerade Anzahl von Eingangsvariablen auf EIN steht.
- Ergebnis = EIN, wenn eine ungerade Anzahl von Eingangsvariablen auf EIN steht.
Beispiel mit 2 Eingangsvariablen: Das Ergebnis ist EIN, wenn eine der beiden Eingangsvariablen auf EIN steht. Stehen beide auf EIN oder AUS, dann ist das Ergebnis AUS.
Weiteres Beispiel mit 5 Eingangsvariablen: Die Eingangsvariablen 1, 2 und 3 stehen auf EIN, 4 und 5 auf AUS. Das Ergebnis ist EIN, weil 3 Eingangsvariablen (= ungerade Anzahl) auf EIN stehen.
Ausgangsvariablen
Ergebnis | Ausgabe des Ergebnisses EIN/AUS, Auswahl eines Ausgangs |
Inverses Ergebnis | Ausgabe des inversen Ergebnisses EIN/AUS, Auswahl eines Ausgangs |
Wertetabelle anhand zweier Eingänge + Freigabe
- Und
Freigabe | Eingang 1 | Eingang 2 | Ausgang | Inv. Ausgang | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
EIN | AUS | AUS | AUS | EIN | |
EIN | EIN | AUS | AUS | EIN | |
EIN | AUS | EIN | AUS | EIN | |
EIN | EIN | EIN | EIN | AUS | |
AUS | X | X | 1) | 1) |
- Oder
Freigabe | Eingang 1 | Eingang 2 | Ausgang | Inv. Ausgang | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
EIN | AUS | AUS | AUS | EIN | |
EIN | EIN | AUS | EIN | AUS | |
EIN | AUS | EIN | EIN | AUS | |
EIN | EIN | EIN | EIN | AUS | |
AUS | X | X | 1) | 1) |
- Flip Flop
Freigabe | Eingang 1 | Eingang 2 | Ausgang | Inv. Ausgang | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
EIN | AUS | AUS | AUS | EIN | Zustand von vorher |
EIN | EIN | AUS | EIN | AUS | E1 gespeichert |
EIN | AUS | AUS | EIN | AUS | Zustand von vorher |
EIN | AUS | EIN | AUS | EIN | E2 löscht Ausgang |
EIN | EIN | EIN | AUS | EIN | E2 dominant |
AUS | X | X | 1) | 1) |
- Exklusiv Oder (Beispiel mit 3 Eingängen)
Freigabe | E1 | E2 | E3 | Ausgang | Inv. Ausgang | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|
EIN | AUS | AUS | AUS | AUS | EIN | |
EIN | EIN | AUS | AUS | EIN | AUS | ungerade Anzahl "EIN" |
EIN | EIN | EIN | AUS | AUS | EIN | |
EIN | EIN | EIN | EIN | EIN | AUS | ungerade Anzahl "EIN" |
EIN | AUS | EIN | EIN | AUS | EIN | |
EIN | AUS | EIN | AUS | EIN | AUS | ungerade Anzahl "EIN" |
EIN | EIN | AUS | EIN | AUS | EIN | |
EIN | AUS | AUS | EIN | EIN | AUS | ungerade Anzahl "EIN" |
AUS | X | X | X | 1) | 1) |
1) Ist die Freigabe auf AUS, gibt die Funktion Werte aus, die entweder vom Benutzer unter “Ergebnis (Freigabe = Aus)” bzw. „Inv. Erg. (Freigabe = Aus)“ festgelegt werden oder von einer eigenen Quelle stammen.