Mathematikfunktion
Die Mathematikfunktion liefert aus 4 Werten der analogen Eingangsvariablen auf Grund verschiedener Rechenoperationen und Funktionen 4 verschiedene Rechenergebnisse. Den Ergebnissen sind wählbare Funktionsgrößen zuordenbar.
Inhaltsverzeichnis
Eingangsvariablen
Freigabe | Generelle Freigabe der Funktion (digitaler Wert EIN/AUS) |
Ergebnis (Freigabe = Aus) | Analoger Wert für die Ausgangsvariable Ergebnis, wenn die Freigabe AUS ist |
Ergebnis ABCD (Freigabe = Aus) | Analoger Wert für die Ausgangsvariable Ergebnis ABCD, wenn die Freigabe AUS ist |
Ergebnis AB (Freigabe = Aus) | Analoger Wert für die Ausgangsvariable Ergebnis AB, wenn die Freigabe AUS ist |
Ergebnis CD (Freigabe = Aus) | Analoger Wert für die Ausgangsvariable Ergebnis CD, wenn die Freigabe AUS ist |
Eingangsvariable A - D | Analoge Werte für die Rechenoperationen (5 Nachkommastellen) |
- Wird die Funktion gesperrt (Freigabe = Aus), gibt sie Werte aus, die entweder vom Benutzer durch “Ergebnis (Freigabe = Aus)” festgelegt werden oder von einer eigenen Quelle stammen. Somit ist über die Freigabe die Umschaltung zwischen Analogwerten möglich. Da die Funktion 4 verschiedene Ergebnisse liefert, gibt es auch 4 Eingangsvariable für diese Ergebnisse, wenn die Freigabe AUS ist
- Mit Quelle „Benutzer“ an einer Eingangsvariablen kann ein einstellbarer Zahlenwert festgelegt werden.
- Da die Rechenoperationen entweder mit allen 4 oder mit jeweils 2 Eingangsvariablen erfolgen, ist eine geeignete Auswahl der nicht benutzten Eingangsvariablen für ein richtiges Ergebnis zu beachten.
Parameter
Funktionsgröße | Auswahl der gewünschten Funktionsgröße. Es steht eine Vielzahl von Funktionsgrößen zur Verfügung, die mit Einheit und Nachkommastellen übernommen werden. |
- Da die Nachkommastellen abgeschnitten werden, ist die Funktionsgröße „dimensionslos“ (= ohne Nachkommastellen) bei Anwendung von Funktionen meistens nicht sinnvoll. Für genaue Berechnungen stehen dimensionslose Funktionsgrößen mit Nachkommastellen zur Verfügung (z.B. „dimensionslos (,5)“ mit 5 Nachkommastellen).
Ansicht am Reglerdisplay:
Die Rechenoperation erfolgt nach folgender Formel:
- Das erste Feld „Funktion“ kann frei bleiben. Dann hat es keinen Einfluss auf die Rechenoperation. Hier kann eine Funktion für das Ergebnis der nachfolgenden Rechenoperation ausgewählt werden:
- Absolutwert abs
- (Quadrat-)Wurzel sqrt
- Winkelfunktionen sin, cos, tan
- Arkus-Winkelfunktionen arcsin, arccos, arctan
- Hyperbelfunktionen sinh, cosh, tanh
- Exponentialfunktion ex exp
- natürlicher und dekadischer Logarithmus ln und log
- In den mit Operator 1 – 3 bezeichneten Feldern wird die Rechenoperation ausgewählt:
- Addition +
- Subtraktion –
- Multiplikation x
- Division :
- Modulo % (Rest aus einer Division)
- Potenzieren ˄
- Die Klammern müssen entsprechend den mathematischen Regeln beachtet werden.
Ausgangsvariablen
Ergebnis | Ausgabe des Ergebnisses der Berechnung inklusive Funktionsberechnung |
Ergebnis ABCD | Ausgabe des Ergebnisses der Berechnung für alle 4 Variablen A, B, C und D ohne Funktionsberechnung |
Ergebnis AB | Ausgabe des Ergebnisses der Berechnung für die 2 Variablen A und B ohne Funktionsberechnung |
Ergebnis CD | Ausgabe des Ergebnisses der Berechnung für die 2 Variablen C und D ohne Funktionsberechnung |
- Die Ergebnisse werden mit der gewählten Funktionsgröße (Einheit) und dazugehörigen Nachkommastellen ausgegeben und können z.B. als Eingangsvariable für weitere Funktionen verwendet werden.
- Die Ergebnisse werden nicht mathematisch gerundet. Die nicht angezeigten Nachkommastellen werden abgeschnitten.
- Wird mit der Funktionsgröße „dimensionslos (,5)“ gerechnet, dann ergibt das ein Ergebnis mit 5 Nachkommastellen. Mit der Skalierfunktion könnte anschließend dieses Ergebnis in einen Wert mit beliebiger anderer Funktionsgröße umgewandelt werden, wobei die nicht benötigten Nachkommastellen abgeschnitten werden.