Die Start-Stop-Funktion entspricht elektrotechnisch einem Stromstoßschalter.
Stromstoßschalter werden auch als Stromstoßrelais, Impulsschalter oder Fernschalter bezeichnet.
Bei jeder Tasterbetätigung (= Impulssignal EIN) an der Eingangsvariablen „Umschalten“ wird eine Schaltzustandsänderung bewirkt, welche bis zum nächsten EIN-Impuls gespeichert wird.
Eingangsvariablen
Freigabe |
Generelle Freigabe der Funktion (digitales Signal EIN/AUS)
|
Umschalten |
Digitales Eingangssignal (Impuls) zum Umschalten
|
Einschalten |
Digitales Eingangssignal (Impuls) nur zum Einschalten
|
Ausschalten |
Digitales Eingangssignal (Impuls) nur zum Ausschalten
|
- Die Eingangsvariablen Einschalten bzw. Ausschalten sind vor allem dazu geeignet, mehrere Start-Stop-Funktionen gleichzeitig ein- oder auszuschalten. Beim nächsten Impuls an „Umschalten“ wird der Schaltzustand wieder geändert.
Parameter
Keine Parametereinstellungen möglich
|
Ein oder Aus |
Schaltflächen für manuelles Schalten
|
Ausgangsvariablen
Ergebnis |
Status Ausgangsvariable EIN/AUS, Auswahl des Ausgangs
|
Inverses Ergebnis |
Inverser Status Ausgangsvariable EIN/AUS, Auswahl des Ausgangs
|
- Bei Freigabe AUS sind beide Ausgangsvariablen auf Status AUS. Wird die Funktion nach Freigabe AUS wieder auf Freigabe EIN gestellt, ist das Ergebnis immer auf AUS und das inverse Ergebnis auf EIN. Es bleibt also der letzte Schaltzustand nicht gespeichert.
- Bei einem Stromausfall bzw. Reglerstart bleibt der letzte Schaltzustand ebenfalls nicht gespeichert.
- Die Start-Stop-Funktion kann aus dem Parametermenü auch manuell gestartet und gestoppt werden.
Siehe auch