DL-BC2: Unterschied zwischen den Versionen

K (Kategorien)
(rausgworfen)
(Markierung: Ersetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Gerät]]
+
wip
[[Category:Kleingerät]]
 
Der DL-Buskoppler '''DL-BC2''' hat zwei Anwendungsmöglichkeiten.
 
* Möglichkeit zur Übergabe von Werten zwischen zwei {{#tip-text: Regelgeräten | also zwischen zwei DL-Mastern}} über DL-Bus
 
* Sensorerweiterung über DL-Bus für bis zu 4 {{#tip-text: PT1000-Temperatursensoren | auch RASPT}}
 
Der Jumper im Gerät bestimmt, welche Funktion der DL-BC2 erfüllen soll. {{#tip-text: Links | S1-S4}} bedeutet nur Sensorerweiterung, {{#tip-text: rechts | DL-DL}} bedeutet Sensorerweiterung und DL-Buskoppler.
 
== Vorgehensweise DL-Buskoppler und Sensorerweiterung ==
 
Die beiden Regelgeräte, die miteinander kommunzieren sollen, werden mit jeweils einer der beiden DL-Bus-Seiten verbunden.
 
[[Datei:Verbindung DL-BC2.png|gerahmt|zentriert|Verbindung DL-BC2 mit zwei Reglern UVR16x2]]
 
In der Beispielgrafik hat die Seite des linken Reglers Adresse '''1''' und die Seite des rechten Regler Adresse '''4'''.
 
Die DL-Busadresse, die einer der beiden Seiten per Dip-Schalter zugeteilt wird, wird die ''Basisadresse'' genannt. Da der DL-BC2 mehr Werte zwischen Geräten übertragt, als eine Adresse in Form von Indizes weitergeben kann. Daher werden bei der Anwendung als DL-Buskoppler immer jeweils die Basisadresse und die 2 Adressen darüber verwendet.
 
=== Beispiele ===
 
<strong>Sensor einlesen</strong><br>
 
Beide der Regler im Beispiel (Grafik oben) können den angeschlossenen Sensor einlesen.<br>
 
Der linke Regler (Adr. 1) lest ihn mit einem DL-Eingang mit ''{{#tip-text: Adresse 1 | 1 = DL-Busadresse der eigenen Seite}}'' und ''{{#tip-text: Index 1| Index 1 weil Sensoreingang 1}}'' aus.<br>
 
Der rechte Regler (Adr. 4) lest ihn mit einem DL-Eingang mit ''{{#tip-text: Adresse 4 | 4 = DL-Busadresse der eigenen Seite}}'' und ''{{#tip-text: Index 1| Index 1 weil Sensoreingang 1}}'' aus.<br>
 
<br>
 
<br>
 
<strong> Wert vom anderen Regler einlesen </strong><br>
 
Angenommen man möchte am linken Regler (Adr. 1) den Sensoreingang 7 des rechten Reglers (Adr. 4) auslesen.<br>
 
Benötigt wird ein DL-Eingang mit der {{#tip-text: Adresse 5 | 5 = Basisadresse der anderen Seite 4 + 1, weil dieser Wert nicht mehr auf der ersten Adresse liegt (siehe Indextabelle)}} und dem {{#tip-text: Index 7 | siehe Indextabelle}}.<br>
 
<br>
 
Angenommen man möchte am rechten Regler (Adr. 4) den Sensoreingang 12 des linken Reglers (Adr. 1) auslesen.<br>
 
Benötigt wird ein DL-Eingang mit der {{#tip-text: Adresse 3 | 3 = Basisadresse der anderen Seite 1 + 2, weil dieser Wert nicht mehr auf der ersten Adresse liegt (siehe Indextabelle)}} und dem {{#tip-text: Index 4 | siehe Indextabelle}}.<br>
 
== Vorgehensweise Sensorerweiterung ==
 
Wird die Steckbrücke auf die Position '''S1-S4''' gesteckt, wird die DL-Buskopplung deaktiviert. Dadurch wird das unnötige aufbrauchen mehrere DL-Busadressen vermieden.
 
== Indextabelle ==
 
Bei der Verwendung als Buskoppler + Sensorerweiterung werden auf der {{#tip-text: Basisadresse | = tatsächlich per Dip-Schalter eingestellte Adresse}} die 4 Sensoreingänge am DL-BC2 ausgegeben, und zwar zweimal. Einmal, wenn gewöhnliche PT1000-Sensoren verwendet werden und erneut, wenn Raumsensoren RASPT verwendet werden.<br>
 
Auf der ''Basisadresse + 1'' werden die ersten 8 Sensoreingänge der gegenüberliegenden DL-Kopplerseite ausgegeben. Auf der ''Basisadresse + 2'' werden die verbleibenden 8 Sensoreingänge ausgegeben.
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! colspan=2 | Basisadresse
 
|-
 
| Index 1 || Temperatur PT-1000-Sensor Eingang 1 des DL-BC2
 
|-
 
| Index 2 || Temperatur PT-1000-Sensor Eingang 2 des DL-BC2
 
|-
 
| Index 3 || Temperatur PT-1000-Sensor Eingang 3 des DL-BC2
 
|-
 
| Index 4 || Temperatur PT-1000-Sensor Eingang 4 des DL-BC2
 
|-
 
| Index 5 || Temperatur RASPT-Sensor Eingang 1 des DL-BC2
 
|-
 
| Index 6 || Temperatur RASPT-Sensor Eingang 2 des DL-BC2
 
|-
 
| Index 7 || Temperatur RASPT-Sensor Eingang 3 des DL-BC2
 
|-
 
| Index 8 || Temperatur RASPT-Sensor Eingang 4 des DL-BC2
 
|}
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! colspan=2 | Basisadresse + 1
 
|-
 
| Index 1 || Sensorwert '''1''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 2 || Sensorwert '''2''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 3 || Sensorwert '''3''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 4 || Sensorwert '''4''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 5 || Sensorwert '''5''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 6 || Sensorwert '''6''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 7 || Sensorwert '''7''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 8 || Sensorwert '''8''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|}
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! colspan=2 | Basisadresse + 2
 
|-
 
| Index 1 || Sensorwert '''9''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 2 || Sensorwert '''10''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 3 || Sensorwert '''11''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 4 || Sensorwert '''12''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 5 || Sensorwert '''13''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 6 || Sensorwert '''14''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 7 || Sensorwert '''15''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|-
 
| Index 8 || Sensorwert '''16''' des Reglers auf der gegenüberliegenden Seite
 
|}
 

Version vom 17. Juli 2018, 15:01 Uhr

wip